Vogelschutzverein Lyss
Dezember | Kein Anlass |
![]() |
Seidenschwanz Bombycilla garrulus |
Kennzeichen |
Erinnert durch Grösse und Proportionen an einen Star. Geschlechter gleich. Gefieder der Altvögel im Wesentlichen warm rötlich graubraun mit kleinen schwarzen und leuchtend bunten Abzeichen. Am Scheitel eine flauschige, nach hinten weisende Holle. Schmaler schwarzer Augenstreif und schwarzer Kehllatz. Bürzel grau. Schwärzlicher Schwanz mit breiter gelber Endbinde. Bauch weisslich, orangebrauner Steissbereich. Angelegter Flügel mit auffälligem Muster aus weissen Schwungfeder- und Armdeckenspitzen und zinnoberroten Hornplättchen der Armschwingen, gelbe Aussenränder. Beine und Schnabel dunkel. Jungvögel matter gefärbt, ohne bunte Gefiedertöne und Flügelschmuck. |
Verhalten |
Seidenschwänze sind Teilzieher, die auch regelmässig in Nordostdeutschland
überwintern. Wenn sie, was selten vorkommt, weiter südlich nach
Mittel- und Südeuropa vordringen, dann in der Regel invasionsartig
in sehr grosser Zahl. Die Gründe dafür sind schlechte Nahrungsbedingungen
im Norden und sehr strenge Winter. In der kalten Jahreszeit ernähren
sich die Seidenschwänze ausschliesslich von Beeren. Die geselligen
Vögel sitzen dann in Schwärmen auf beerentragenden Büschen
an Waldrändern, in Gärten und Parks. Da diese Nahrung wenig
Nährstoffe enthält, verzehren die Vögel in wenigen Stunden
Beeren vom Gewicht ihres eigenen Körpers. |
Daten
|
|
Bestand in der Schweiz | Rote Liste BUVAL |
Grösse und Gewicht | 18 cm, 60g |
Brutort | Nadel- Birkenwälder |
Gelege | 4 - 5 Eier |
Brutdauer | 12 - 15 Tage |
Nestlingsdauer | 14 - 16 Tage |
Nahrung | Insekten, Beerenfrüchte |
Lebensraum | Wälder des hohen Nordens |
Zugverhalten | Wintergast |
Vogelart | Seidenschwänze |