Vogelschutzverein Lyss
März |
Kein Anlass |
![]() |
Schwarzkehlchen Saxicola torquata |
Kennzeichen |
Kleiner als Rotkehlchen, mit kürzeren, runderen Flügeln als Braunkehlchen. Männchen an Kopf und Kehle dunkel braunschwarz, zwei deutliche Halsseitenflecken. Mantel- und Schirmfedern einheitlich dunkelbraun. Weisser, schwärzlich gestrichelter Bürzel. Brust und Flanken warm orange, zur Bauchmitte hin und auf den Unterschwanzdecken mehr grauweiss. Unterflügel dunkel. Weibchen viel matter gefärbt, oben ganz bräunlich gesprenkelt. Jungvögel grauer und kräftig gefleckt, erinnern im ersten Herbst an ein leuchtend aber einheitlich beige gefärbtes Weibchen. |
Verhalten |
Oedlandflächen mit eingestreuten Büschen und Hecken stellen
den bevorzugten Lebensraum des farbenprächtigen Schwarzkehlchens
dar. Besonders in den Mittelmeerländern, wo ihm solche Gebiete zur
Verfügung stehen, ist das Schwarzkehlchen eine sehr häufige
Vogelart. Anders bei uns, denn Brachflächen sind in den Tieflagen
der Schweiz sehr selten. Zudem ist das Schwarzkehlchen eher eine wärmeliebende
Art, die trockene Gebiete vorzieht. Diese sind zum grössten Teil
im Wallis und im Tessin beheimatet. Nur Durchzügler kann man auch
ausserhalb der Brutgebiete beobachten. |
Daten
|
|
Bestand in der Schweiz | Rote Liste BUVAL, potenziell gefährdet, 150 Paare |
Grösse und Gewicht | 13 cm, 15 g |
Brutort | Am Boden |
Gelege | 5 - 6 Eier |
Brutdauer | 13 - 14 Tage |
Nestlingsdauer | 17 - 18 Tage |
Nahrung | Insekten, Spinnen, Würmer |
Lebensraum | Brachflächen |
Zugverhalten | Kurzstreckenzieher |
Vogelart | Drosselvogel |