Oktober |
Samstag, 18. Oktober 2014 |
Treffpunkt: Sieberhuus Parkplatz, sofern nichts anderes vermerkt
![]() |
Wintergoldhähnchen Regulus regulus |
Kennzeichen |
Kleinster Vogel Europas. Geschlechter gleich. Altvögel mit matt grüner Oberseite; hell olivgraue Unterseite, auf den Flanken dunkler. Flügeldecken grünlich mit zwei weissen Binden. Wirkt gross- und dunkeläugig bei blassem Gesicht. Stirn weisslich. Scheitel beim Männchen orangegelb, beidseits schwarz eingefasst (oft im Feld nicht sichtbar); bei der Balz werden die Scheitelfedern aufgerichtet, um die feurig gefärbte Mitte zu zeigen. Weibchen mit gelber Scheitelmitte. Jungvögel ähnlich, aber mit einheitlich grauem Kopf. |
Verhalten |
In Gebirgswäldern brütet es in geeigneten Lagen bis 2000 m
Höhe. Goldhähnchen können ihre kugeligen Hängenester
nur zwischen feinen, herabhängenden Seitenzweigen äusserer Äste
bauen. Mit Hilfe von Gespinsten von Spinnen- und Raupenkokons werden feine
Zweige miteinander verwoben. Darauf wird das eigentliche Kugelnest aus
Moos und Flechten angelegt. |
Daten
|
|
Bestand in der Schweiz | Rote Liste BUVAL, nicht gefährdet |
Grösse und Gewicht | 9 cm, 5 g |
Brutort | Nadelbäume |
Gelege | 8 - 10 Eier |
Brutdauer | 14 - 17 Tage |
Nestlingsdauer | 15 - 16 Tage |
Nahrung | kleine Insekten |
Lebensraum | Tannenwälder |
Zugverhalten | Jahresvogel |
Vogelart | Zweigsänger |