Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

Bergstelze

Motacilla cinerea

Kennzeichen

Ihr Ruf klingt ähnlich wie das "Tzissik" der Bachstelze.
Beim Balzspiel zeigt das Männchen in Imponierstellung seine schwarze Kehle, oder es fliegt mit langsamem Flügelschlag und gefächertem Schwanz.
Bergstelzen Weibchen tragen das gleichfarbige Federkleid wie die Männchen, aber nur Kehle und Flanken sind weiss.

 

Verhalten

An Gebirgsbächen sieht man die Bergstelze entlang flitzen, sich ab und zu auf einen Stein setzen, mit dem körperlangen Schwanz wippen bis ein Insekt vorüberfliegt, das sie dann im Fluge schnappt.
Als Brutvogel finden wir sie sowohl an Flüssen des Mittellandes wie auch an Gebirgsbächen bis etwa 2000 m.

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, nicht gefährdet
Grösse und Gewicht 18 cm, 20 g
Brutort Felsnischen
Gelege 3 - 6Eier
Brutdauer 11 bis 14 Tage
Nestlingsdauer 12 bis 14Tage
Nahrung Insekten
Lebensraum Fliessgewässer
Zugverhalten Teilzieher
Vogelart Stelzen

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang