Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

Flussseeschwalbe

Sterna hirundo

Kennzeichen

Die häufigste Seeschwalbe Mitteleuropas lebt nicht nur an der Küste sondern auch im Binnenland.

 

Verhalten

In der Schweiz sind Flussseeschwalben auf künstliche Koloniestandorte angewiesen. Zu viele Störungen vereiteln das Brutgeschäft.
Hauptnahrung sind kleine Fische, Krebse und Wasserinsekten, die sie im Horizontalflug über dem Wasser suchen und dann im Sturzflug erbeuten. Beide Partner brüten abwechselnd und füttern die Jungen gemeinsam. Sie werden erst im dritten Lebensjahr geschlechtsreif.
Wie alle Vögel verbringt auch die Flussseeschwalbe viel Zeit mit der Gefiederpflege. Geschickt zieht sie jede einzelne Feder durch ihren Schnabel, um sie wieder in die richtige Form zu bringen und Fremdkörper zu entfernen.
Durch die tägliche und gründliche Pflege des Gefieders wird die Abnutzung der Federn verlangsamt und die volle Flugfähigkeit erhalten.

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, potenziell gefährdet
Grösse und Gewicht 35 cm, 150 g
Brutort Sand- und Kiesbänke
Gelege 2 - 3Eier
Brutdauer 20 bis 23 Tage
Nestlingsdauer 24 bis 30 Tage flugfähig
Nahrung Wasserinsekten, kleine Fische
Lebensraum Küsten und Binnenland, Seen und Flüsse
Zugverhalten Langstreckenzieher
Vogelart Seevögel

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang