Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

Löffelente

Anas Clypeata

Kennzeichen

Die Löffelente ist in der Norddeutschen Tiefebene am weitesten verbreitet. Der Erpel verlässt sein Weibchen zu Beginn der Bebrütung nicht, wie dies bei vielen Entenarten üblich ist, sondern hält ständig in Nestnähe Wache. Im Gegensatz zum bunten Männchen, hat das Löffelenten Weibchen ein unauffällig braungemustertes Federkleid.

 

Verhalten

Die Löffelente kann in der Schweiz auf vielen Gewässern als Durchzügler beobachtet werden. Gelegentlich brütet sie auf vegetationsreichen Seen und Weihern der Schweiz. Der lamellenartige Schnabel erleichtert der Löffelente das Heraussieben von Plankton aus dem Wasser. Damit droht ihr aber Gefahr bei tiefen Temperaturen, denn Eisbildung im Schnabel kann zum Verhungern führen. Deshalb weichen Enten bei Kältewellen rechtzeitig auf mildere Gegenden aus. Sie überwintern im Mittelmeerraum.

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, verletzlich
Grösse und Gewicht 51 cm, 500 - 800 g
Brutort Seggen und Schilfbestände
Gelege 8 - 12Eier
Brutdauer 25 bis 27Tage
Nestlingsdauer Nestflüchter
Nahrung Pflanzen, Insekten, Weichtiere
Lebensraum Flachseen
Zugverhalten Durchzügler
Vogelart Entenvögel

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang