Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

Mönchsgrasmücke

Sylvia atricapilla

Kennzeichen

Weibchen und Jungvögel der Mönchsgrasmücke haben einen braunen, Männchen einen schwarzen Oberkopf.
Ab Ende März ertönt ihr wohlklingender Gesang in Wäldern und Feldgehölzen, Parkanlagen und Gärten.

 

Verhalten

Das Nest wird in Sträuchern oder auf Bäumen, einen halben bis wenige Meter über Boden angelegt. Mönchsgrasmücken gehören zu den verbreitetsten Brutvögeln Mitteleuropas und kommen im Gebirge bis in Höhen von 2000 m vor.
Wohl weist der dünne Schnabel das Mönchsgrasmücken-Weibchen als Insektenfresserin aus, doch die orangen Reste am Schnabelgrund verraten, dass es von den Beeren genascht hat. Beeren machen im Herbst einen wichtigen Teil der Nahrung aus. Mit den zuckerhaltigen Früchten lassen sich die für den Zug nötigen Fettreserven am schnellsten aufbauen. Die meisten unserer Mönchsgrasmücken verbringen den Winter im Mittelmeerraum.

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, nicht gefährdet
Grösse und Gewicht 14 cm, 20 g
Brutort verborgen im Dickicht des Gebüschs
Gelege 4 - 6Eier
Brutdauer 13 bis 16 Tage
Nestlingsdauer 10 bis 15Tage
Nahrung Insekten und deren Larven, Beeren
Lebensraum Wälder, Feldgehölze
Zugverhalten Kurzstreckenzieher
Vogelart Zweigsänger

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang