Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

Rebhuhn

Perdix perdix

Kennzeichen

Das Rebhuhn verdankt seinen Namen seinem gellenden Alaarmruf, dem "Rep-rep-rep". Aecker, Wiesen und Rebberge in offenen Gebieten sind der bevorzugte Lebensraum dieses Standvogels.

 

Verhalten

Einst war das kleine Feldhuhn auch in der Schweiz weit verbreitet. Ohne das Förderprojekt der Vogelwarte wäre es aber um 1995 bei uns ausgestorben. Dank grossflächigen Lebensraumaufwertungen und gezielten Wiederansiedlungen leben heute in den Kantonen Schaffhausen und Genf wieder ca. 50 Paare.
Für das Gelege scharrt das Weibchen unter dichtem Bewuchs von Hecken, Feldrainen oder an Grabenrändern eine Mulde und legt sie mit Gras und Blättern aus. Nur die Henne brütet, der Hahn hält in der Nähe Wache.
Die Küken werden von beiden Altvögeln geführt und bleiben bis zum Winter im Familienverband.

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, vom Aussterben bedroht, ca. 50 Paare
Grösse und Gewicht 30 cm, 320 - 400 g
Brutort in Deckung am Boden
Gelege 10 - 20 Eier
Brutdauer 25 Tage
Nestlingsdauer Junge mit 13 - 14 Tagen flugfähig
Nahrung Gräser, Klee, Sämereien
Lebensraum Feldraine, Trockenrasen, Unkrautfläche
Zugverhalten Standvogel
Vogelart Hühnervogel

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang