Vogelschutzverein Lyss
![]() |
Rotmilan Milvus milvus |
Kennzeichen |
Getragen von ihren langen, schmalen, im Handgelenk abgewinkelten Flügeln, können Rotmilane stundenlang kreisen. Dabei suchen sie den Boden nach kleinen Säugetieren ab. Mit ihrem langen gegabelten Schwanz steuern sie. Zur Balzzeit vollführen Rotmilanpaare wahre Kunststücke in der Luft und lassen sich im Sturzflug fallen, wie viele andere Greifvögel. |
Verhalten |
Beide Partner bauen hoch auf Bäumen einen Horst und holen allerlei
Unrat ins Nest. Das Männchen bringt die Nahrung für Weibchen
und Nestlinge in den ersten Lebenswochen allein herbei, danach beteiligt
sich das Weibchen auch an der Jagd. |
Daten
|
|
Bestand in der Schweiz | Rote Liste BUVAL, nicht gefährdet, 800 - 1200 Paare |
Grösse und Gewicht | 60 cm, 900 - 1200 g |
Brutort | Horst auf Bäumen |
Gelege | 2 - 3 Eier |
Brutdauer | 28 bis 30Tage |
Nestlingsdauer | 45 bis 50Tage |
Nahrung | Aas und Abfälle, kleine Säugetiere |
Lebensraum | Waldlandschaft, an Kulturland angrenzend |
Zugverhalten | Teilzieher |
Vogelart | Habichtartige |