Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

Steinhuhn

Alectoris graeca

Kennzeichen

Das Steinhuhn ist leicht erkennbar an seinem roten Schnabel, der schwarzumramten hellen Kehle und den gebänderten Flanken. Die Geschlechter sind gleich.

 

Verhalten

Das Steinhuhn ist eine Art des zentralen Mittelmeerraumes und bewohnt bei uns felsdurchsetzte, grasbewachsene, sonnige Hänge im Alpenraum.
Die Hähne erkämpfen sich im Frühjahr ihre Reviere. Häufig lassen sie mit gesträubten Kopffedern, auf einer erhöhten Stelle sitzend, ihren Reviergesang hören.
In den Alpen bewohnen Steinhühner Höhenlagen von 1200 - 2000 m. Im Winter suchen sie tiefere Lagen auf..

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, potenziell gefährdet
Grösse und Gewicht 33 cm, 500 - 850 g
Brutort unter Alpenrosen oder Felsblock
Gelege 9 - 14Eier
Brutdauer 24 bis 26 Tage
Nestlingsdauer Nestflüchter
Nahrung Sämereien, Insekten, Knospen
Lebensraum Gebirgshänge
Zugverhalten Jahresvogel
Vogelart Hühnervogel

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang