Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

 
Der Steinkauz
Kennzeichen

Länge: 21 - 23 cm. Spannweite: 54 - 58 cm. Stimme: Hohle, katzenähnliche Rufe "Kwiau"; Alarmruf kurz "Kju" oder kwiff-kwiff"; Reviergesang "Guuhk".
Kleine, kurzschwänzige Eule mit grossem flachen Kopf und schwefelgelben Augen, ohne Federohren. Beine lang, bis zu den Füssen befiedert. Geschlechter gleich. Oberseite und Flügeloberseite dunkel graubraun mit weissen Flecken. Scheitel und Nacken fein gesprenkelt. Unterseite cremefarben mit dunklen Längsstricheln. Gesichtsschleier undeutlich, helle Überaugensstreifen. Jungvögel heller, weniger gefleckt.

Sein Gelege besteht aus 3 bis 6 Eiern, die etwa drei bis 4 Wochen bebrütet werden.

Verhalten

Steht häufig auf Telefonmasten oder Pfählen; knickst wenn aufgeregt. Er kann auch tagsüber wie in der Dämmerung beobachtet werden, etwa im Obstgarten, wo er gerne auf Hochstammbäumen nistet. Unruhige Bewegungen erinnern an Verbeugungen. Sein Flug verläuft in Wellenlinien, wie jener des Spechts.

In der zweiten Aprilhälfte legt das Weibchen drei bis sieben fast kugelförmige Eier, die es fast einen Monat lang allein bebrütet. Beide Eltern füttern die Nestlinge, die nach rund fünf Wochen flügge sind. Sie sind Nestflüchter, fallen zu Boden, flattern dort herum und warten darauf, von den Eltern gefüttert zu werden. Nach und nach entwickelt sich ihr Federkleid, Flugversuche werden sicherer. Bis August bleiben sie in der Nähe des Nestes. Während des Winters schliessen sich Jungvögel zu Paaren zusammen. Geschlechtsreife im folgenden Frühjahr. Der Steinkauz wird bis 10 Jahre alt. Steinmarder bedrohen die Bestände. Ein Artenschutzprogramm zur seiner Erhaltung besteht.

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang