Zurück zur Startseite

Vogelschutzverein Lyss

 

 

 

 

Zippammer

Emberiza cia

Kennzeichen

Die Zippammer ist vom Mittelmeer in die deutschen Flussgebiete von Mosel, Rhein und Main vorgedrungen. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Weinberge und sonnige Berghänge mit lockerem Baum- und Buschbestand.

 

Verhalten

Obwohl die Zippammer warme Gebiete bevorzugt, brütet sie in den Schweizer Alpen bis 2200 m. Das Weibchen baut das Nest versteckt am Boden oder in Felsennischen. Die Jungen werden von beiden Partnern mit Insekten gefüttert. Die Zippammer singt auf Büschen und Felsvorsprüngen und spreizt dann oft den Schwanz.
Im Süden bleiben sie meist in ihren Brutgebieten und weichen nur im Winter von hohen Gebirgslagen in die Täler aus.

 

Daten
Bestand in der Schweiz Rote Liste BUVAL, nicht gefährdet
Grösse und Gewicht 16 cm, 25 g
Brutort am Boden
Gelege 3 - 5 Eier
Brutdauer 13 Tage
Nestlingsdauer 10 bis 13 Tage
Nahrung Insekten, Sämereien
Lebensraum sonnige Berghänge
Zugverhalten Teilzieher
Vogelart Ammern

 

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang