Vogelschutzverein Lyss

Zurück zur Startseite

Nisthilfen für Vögel

Der Vogelschutzverein bietet aus eigener Fabrikation verschiedene Nistkasten an

Preise:

Meisen CHF 30.00
Stare CHF 30.00

Halbhöhlenbewohner
- Hausrotschwanz
- Grauschnäpper
- Bachstelze

CHF 20.00
Bestellungen bei:
Werner Tschanz, Rainweg 4, 3250 Lyss
Tel. 032 384 88 39
 
 
Nistkasten selber herstellen

Es braucht wenig handwerkliches Geschick, sie selber anzufertigen.
Es ist eine Bastelarbeit, die man gut mit grösseren Kindern machen kann.

Die nötigen Teile kann man mit einer einfachen Säge selber zuschneiden.
Die Vögel sind allerdings nicht wählerisch. Künstlerische Fähigkeiten können ausgelebt werden. Das nachfolgende Modell schaffen sogar Kinder. Die Brettchen können in einem Bastelzenter oder im Bastelraum der Schule zugeschnitten werden.

Das Holz darf nicht gehobelt sein, da sich die Jungen sonst nicht festkrallen können, wenn sie den Nistkasten verlassen müssen.
Die Bodenfläche (Innenraum) sollte mindestens 10 x 10 cm sein.

Wichtig ist die Grösse des Einfluglochs
- Kleine Vögel ca. 25 bis 30 mm Durchmesser
(Meisen, Feldsperling)
- Der Haussperling braucht 35 mm

Nachfolgend Masse und Materialliste für ein einfaches Modell:

Ungehobeltes Holz, ca. 2 cm dick
- 2 Brettchen 16 x 30 cm (Seitenwände)
- 2 Brettchen 12 x 30 cm (Vorder- und Rückwand
- 1 Brett 18 x 25 cm Dach
- 1 Brett 12 x 12 cm Boden
- 1 rostfreies Blech oder Dachpappe oder Kunststoffdachbelag etc.
(damit das Dach wetterfest wird)
- 1 Winkelschraube ca 4 cm

Seitenteile und Rückwand bündig an Bodenteil nageln (rostfreie Nägel oder Bostitches)
Vorderteil unten in der Mitte einsägen um die Winkelschraube (siehe
Zeichnung) beim Bodenbrett einzuschrauben
Mit Laubsäge oder Borer (Loch an Loch) das Einflugloch ausschneiden,
25 bis 35 mm Durchmesser.
Der Vorderteil wird eingeklemmt und mit der Winkelschraube festgehalten. Klemmt dieser Teil zu wenig, kann er oben durch die Seitenbretter mit Winkelschrauben festgemacht werden.
Das Dach, hinten und seitlich 1 cm vorstehend, vorne 8 cm, auf die
Wände nageln.

Handwerklich Begabte können eine Dachschräge einbauen
(s. Zeichnung oben). Das Dach muss dann weniger vorstehen.
Es ist auch möglich, das Dach mit Scharnier und Sicherungshaken aufklappbar zu machen, dann kann auch der Vorderteil festgenagelt werden.

***

Für Halbhöhlenbewohner kann man das Haus anpassen. Kürzeres Haus, vorne nur ein Brettchen (s. Zeichnung oben).
Halbhöhlenbewohner sind z.B. Hausrotschwanz, Grauschnäpper, Bachstelze.

Häuser mit rostfreiem Draht oder Nylonschnur oben und unten am Baum festbinden.
Im Herbst Hausputz machen.

 

Wie werden Nistkasten aufgehängt?

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Nistkasten weder in die pralle Sonne noch in die dunkelste Ecke gehängt werden. Am Günstigsten ist die leichte Beschattung durch überhängende Äste von Laubbäumen. Morgens und abends kann der Kasten jedoch von der Sonne beschienen werden. Am Besten hängen wir die Kästen leicht nach vorne geneigt auf, so dass kein Regenwasser hineinlaufen kann. In umfriedeten Gärten können die Kästen für Kleinvögel an ruhigen Stellen in 2 Meter Höhe hängen. An anderen Orten ist es ratsamer sie 3 - 4 Meter hoch aufzuhängen. Sie können dann nicht so leicht zerstört werden. An eher unruhigen Stellen fühlen sich die Vögel bei grösserer Höhe auch sicherer. Die Brutvögel der Halbhöhlen sind besonders durch Katzen und Marder bedroht. Man hängt die Kästen deshalb am Besten an Haus- und Schuppenwänden auf. Schutz bietet auch ein grobmaschiger Maschendraht, durch den die Vögel zwar hindurchschlüpfen können, der den Kasten aber so abschirmt, dass Katzen nicht mehr durch ihn hindurch in den Kasten greifen können. Der Draht umwölbt den Kasten also halbkugelartig in einem Abstand von ca. 30 Zentimern.

Verunfallte Vögel

Grossvögel wie Spechte, Eulen, Greifvögel sind dem im Revier zuständigen Wildhüter zu melden oder auf einem Polizeiposten.

Hände weg von aus dem Nest gefallenen Jungvögeln. Lassen Sie sie liegen. Sie werden meistens von den Altvögeln weiterhin versorgt.

Zurück zur Startseite

Zurück zum Seitenanfang